Zeppelin Museum Friedrichshafen
Dieses Museum macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar









Öffnungszeiten | Eintritt
Mai bis Oktober
Täglich 09:00 – 17:00 Uhr
Einlass bis 16:30 Uhr
Preise | Nov – Apr | Mai – Okt |
---|---|---|
Erwachsene | 11,00€ | 12,00€ |
Kinder (6-16 Jahre) | 6,00€ | 6,50€ |
Senioren | 10,00€ | 11,00€ |
Ermäßigt | 7,00€ | 7,50€ |
Familienkarte | 25,00€ | 27,00€ |
Jahreskarte | 30,00€ |
Ermäßigte Karten sind für Schwerbehinderte, Schüler, Studenten (keine Auszubildenden) und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises erhältlich. Sonstige Ermäßigungen gelten nur bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises.
Online-Ticket schon im Voraus kaufen
Museum darf nur mit Mund-Nasen-Schutz besucht werden
Anreise (Dauer | Länge | CO2-Ausstoß)
Fahrrad: 1h 15 Min. | 24,6 km | 0 kg/P
Bahn: 35 min | 26 km | 2,14 kg/P
Schiff: 1h 25 Min. | 21 km | 4,41 kg/P
Auto: 26 Min. | 25,6 km | 3,75 kg/P
Nur rund eine halbe Stunde von Lindau entfernt lädt das Zeppelin Museum zum Besuch ein. Direkt am Bodenseeufer, in der Innenstadt von Friedrichshafen, können Sie viel Spannendes über die Historie der deutschen und internationalen Luftschifffahrt und die klassischen Zeppeline erfahren. Der Besuch lohnt sich nicht nur für Familien oder Einzelreisende, sondern auch für Gruppen oder Schulklassen.
Einzigartige Sammlung für Zeppelin-Liebhaber
Das Zeppelin Museum ist in einem denkmalgeschützten Gebäude im Stil der Bauhaus-Architektur errichtet und beherbergt rund 1.500 historisch bedeutsame Exponate auf über 4.000 Quadratmetern Fläche. Damit bildet die Ausstellung die weltweit bedeutendste und umfangreichste Sammlung zu allen Aspekten der Luftschifffahrt von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Zu den Highlights zählen zweifelsohne die begehbaren Passagierräume der berühmten LZ 129 Hindenburg: Der originalgetreue Nachbau ist rund 33 Meter lang und bietet faszinierende Einblicke.
Objektsammlung mit internationalen Exponaten
Bei der Objektsammlung liegt der Schwerpunkt naturgemäß auf den Zeppelin-Luftschiffen. Doch auch die Entwicklung anderer Länder, wie beispielsweise Parseval- und Schütte Lanz-Luftschiffe, werden gezeigt. Hier gibt es technische Großobjekte wie Gerippe, Propeller, Gondeln, Höhenmotoren, Getriebe und ähnliches zu sehen. Komplettiert werden die historischen Exponate durch technische Zeichnungen, Konstruktionsunterlagen, persönliche Nachlässe, Plakate, Postkarten und Zeitungen. Aufschlussreiche Filmdokumentationen auf großer Leinwand geben Insider-Infos zu den Exponaten preis. Noch mehr Wissenswertes erfahren Sie bei einer der spannenden und lehrreichen Museumsführungen.
Technik und Kunst aus fünf Jahrhunderten
Das Zeppelin Museum möchte vor allem die Technik und Geschichte der Luftschifffahrt sammeln, bewahren, erforschen und vermitteln. Neben den technischen Exponaten und Forschungsergebnissen in regelmäßig wechselnden Ausstellungen spielt allerdings auch Kunst eine große und wichtige Rolle. Angefangen bei Werken des Mittelalters über den Barock bis hin zu zeitgenössischer Kunst finden sich in dem Luftfahrt-Museum vor allem Werke von Künstlern, die sich während des Dritten Reiches an den Bodensee zurückgezogen hatten. Darunter sind u.a. deutsche Maler wie Otto Dix, Max Ackermann und Willi Baumeister sowie der Fotograf Andreas Feininger. Die Kunstwerke aus fünf Jahrhunderten werden in Bezug zur Zeppelingeschichte gesetzt.
Öffnungszeiten | Eintritt
Mai bis Oktober
Täglich 09:00 – 17:00 Uhr
Einlass bis 16:30 Uhr
Preise | Nov – Apr | Mai – Okt |
---|---|---|
Erwachsene | 11,00€ | 12,00€ |
Kinder (6-16 Jahre) | 6,00€ | 6,50€ |
Senioren | 10,00€ | 11,00€ |
Ermäßigt | 7,00€ | 7,50€ |
Familienkarte | 25,00€ | 27,00€ |
Jahreskarte | 30,00€ |
Ermäßigte Karten sind für Schwerbehinderte, Schüler, Studenten (keine Auszubildenden) und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises erhältlich. Sonstige Ermäßigungen gelten nur bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises.
Online-Ticket schon im Voraus kaufen
Museum darf nur mit Mund-Nasen-Schutz besucht werden
Anreise (Dauer | Länge | CO2-Ausstoß)
Fahrrad: 1h 15 Min. | 24,6 km | 0 kg/P
Bahn: 35 min | 26 km | 2,14 kg/P
Schiff: 1h 25 Min. | 21 km | 4,41 kg/P
Auto: 26 Min. | 25,6 km | 3,75 kg/P