- Start
- Lindau erleben
- Kunst & Kultur
- Kulturhighlight 2025
Das neue Kunstforum Hundertwasser öffnet 2025 seine Türen und lädt ein, Hundertwassers Werk in seiner Vielfalt und visionären Kraft zu erleben.
Über fünf Jahre hinweg widmet sich diese einzigartige Institution in einer exklusiven Reihe von vier Ausstellungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten einem der bedeutendsten Künstler unserer Zeit. Den Auftakt bildet die Ausstellung „Das Recht auf Träume“ vom 15. März 2025 bis 11. Januar 2026, die faszinierende Einblicke in das facettenreiche Schaffen dieses außergewöhnlichen Künstlers bietet.
Die Sonderausstellung
Die Ausstellung präsentiert eine vielfältige Auswahl von frühen Aquarellen über Gemälde bis hin zu japanischen Farbholzschnitten und Siebdrucken, die durch seine technische Erneuerung eine einzigartige Ausdruckskraft entfalten.
Friedenreich Hundertwassers Werke zeigen, was ihn antrieb und wofür er eintrat: Ein Leben in Einklang mit der Natur und die Freiheit individueller Kreativität.
Die Lindauer Insel, umgeben vom Bodensee, bildet dabei den idealen Rahmen, um Hundertwassers enge Verbundenheit mit der Natur in seiner Kunst zu erleben. Ein umfassendes Begleitprogramm zur Ausstellung mit Workshops, Filmen, Diskussionsrunden und interaktiven Installation ermöglicht es den Besucherinnen und Besuchern, noch tiefer in Hundertwassers Werk und seine wegweisenden Ideen einzutauchen.
Bild: Hundertwasser 704 ZWIEBELTURMSUPPE, 1971 • © 2024 NAMIDA AG, Glarus/CH
Der Künstler über sich
Um glücklich zu sein braucht der Mensch keinen äußeren Reichtum sondern einen inneren Reichtum der Seele.
Visionär: Friedensreich Hundertwasser
Hundertwasser war ein romantischer Utopist, eigenwilliger Außenseiter und ökologischer Visionär, dessen Werk bis heute fasziniert.
Mit nachhaltigen Bauprojekten und seiner Kunst vereinte er Natur, Mensch und Kreativität zu einer harmonischen Einheit. Seine Architektur betont Romantik, Individualität und Umweltbewusstsein, während seine Schriften und Aktionen den Schutz der Natur und ihre Rückkehr in den Alltag forderten.
Seine kompromisslose Lebensweise, geprägt von Genügsamkeit und Unabhängigkeit, schuf Raum für künstlerische Freiheit. Sein Engagement für die Entfaltung individueller Kreativität macht ihn zur Symbolfigur nonkonformer, umweltorientierter Initiativen, deren Wirkung bis in die heutige Ökologiebewegung reicht.
Bild: Hundertwasser – Foto Gerhard Krömer • © 2024 NAMIDA AG, Glarus/CH