Historische Altstadt, mediterranes Ambiente und ein hochkarätiges Kulturangebot: Die Inselstadt Lindau ist ein international bekanntes und beliebtes Reiseziel. Ob ein Bummel durch die verwinkelten Gassen der Insel, ein entspannter Tag am Wasser oder ein Besuch im neuen Hundertwasser-Kunstforum: Für Gäste jeden Alters gibt es jetzt das ganze Jahr über viel zu erleben, denn auch in den Wintermonaten wurde das Angebot im Kultur- und Freizeitbereich deutlich erweitert. Veranstaltungen wie das Stadtfest, Winzerfeste wie das „Komm & See“ oder die Segelregatta „Rund Um“ im Sommer sowie der Jahrmarkt und die Hafenweihnacht im Winter begeistern jährlich tausende Besucher. Deutschlands südlichster und Bayerns einziger Leuchtturm bildet zudem zusammen mit dem Bayerischen Löwen ein markantes, historisches Ensemble am Lindauer Seehafen.

Flaniermeile und schmale Gassen

Mit rund 70 Hektar Fläche ist die Lindauer Insel die zweitgrößte Insel im Bodensee. In ihrer Form erinnert sie an ein Lindenblatt und damit an den Baum, welcher der Stadt ihren Namen gab: 882 erwähnte ein Mönch erstmals urkundlich die „Insel, auf der Lindenbäume wachsen“. Aus der kleinen Siedlung mit Fischerhäusern und einem adeligen Frauenkloster wurde eine prosperierende Stadt. Die großzügig angelegte Flaniermeile Maximilianstraße wird von prächtigen Patrizierhäusern gesäumt, in den umliegenden schmalen Gassen stehen jahrhundertealte Häuser, und an der Hafenpromenade begrüßen traditionelle Hotels ihre Gäste mit einem beeindruckenden Blick Richtung Österreicher und Schweizer Alpen. Durch die zentrale Lage im Dreiländereck Deutschland, Österreich und Schweiz ist Lindau auch bestens an die internationalen Verkehrswege angebunden, unter anderem an die Eurocity-Strecke von München nach Zürich.

Historische Gebäude und südlicher Charme

Der 36 Meter hohe Leuchtturm, das aufwändig verzierte Alte Rathaus, das barocke Haus zum Cavazzen, die 1.000 Jahre alte Peterskirche oder der wehrhafte Pulverturm als Teil der Stadtummauerung: Historische Sehenswürdigkeiten gibt es nahezu an jeder Ecke zu entdecken, und die Stadtführer können so manche amüsante Anekdote dazu erzählen. In der mittelalterlich geprägten Stadt weht aber auch ein frischer Wind. Durch das südliche Flair der Lindauer Insel fühlen sich die Gäste in mediterrane Gefilde versetzt. Kleine Galerien und individuelle Läden laden zum Bummeln und Shoppen ein, und in den zahlreichen Cafés können die Gäste sich entspannen und schlemmen. Auf der Hinteren Insel ist mit der Gartenschau 2021 eine neue, attraktive Freizeitfläche entstanden mit Spielplätzen, einer Skateanlage, großzügigen Rasenflächen und nicht zuletzt mit den breiten Treppenstufen zum See, die den ohnehin schon beliebten Platz für einen Sundowner noch attraktiver machen.

Modernes Tagungszentrum Inselhalle

Neben der hohen Freizeitqualität hat Lindau auch als Arbeits- und Lebensraum viel zu bieten: international agierende Unternehmen mit innovativen Konzepten, vielfältigen Beherbergungsangeboten in Hotels, Ferienwohnungen und auch auf ausgezeichneten Campingplätzen. Für Tagungen und Kongresse ist die moderne Inselhalle mit ihrer besonderen Lage direkt am See und vor den Toren der historischen Altstadt ein idealer Ort, um sich auszutauschen, Ideen zu entwickeln und sich zu vernetzen. Genau aus diesem Grund kommen auch jedes Jahr seit 1951 Nobelpreisträger mit den vielversprechendsten Nachwuchswissenschaftlern aus aller Welt in Lindau zusammen, um den interdisziplinären Austausch zu fördern, Wissen und Inspiration zu teilen und die nächste Generation von Forschern zu unterstützen.

Neues Hundertwasserforum und Wiedereröffnung des Cavazzen

Kunst- und Kulturbegeisterte können sich darauf freuen, dass 2025 gleich zwei neue langfristige Angebote hinzukommen, die ganzjährig geöffnet haben: Nach intensiven Sanierungsarbeiten wird im wunderschönen Barockgebäude des „Haus zum Cavazzen“ das Stadtmuseum wiedereröffnet und Lindau bekommt ein Kunstforum Hundertwasser, das im ehemaligen Kunstmuseum am Inselbahnhof mit Werken des Künstlers Friedensreich Hundertwasser eröffnet.

„Das Recht auf Träume“ ist der Titel der Eröffnungsausstellung vom 15. März 2025 bis zum 11. Januar 2026, die bunte Farbwelten, Ausdruckskraft und Kreativität verspricht. Neben Aquarellen und Gemälden werden auch japanische Farbholzschnitte sowie Siebdrucke zu sehen sein. Die Hundertwasser-Ausstellung entsteht in enger Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Hundertwasser Privatstiftung Wien und wurde durch die sehr erfolgreiche Ausstellung im Jahr 2019 in Lindau inspiriert.

Nach einer sechsjährigen Sanierungspause wird außerdem der „Cavazzen“, das Lindauer Stadtmuseum, wieder öffnen. Das schönste Haus am Lindauer Marktplatz wird ab dem 18. Mai wieder mit Leben gefüllt und genauso Treffpunkt wie Museum sein. Im Erdgeschoss wird es ein gemütliches Café geben, im Kellergewölbe kann im Fest- und Konzertraum gefeiert und getanzt werden.

Infos auf einen Blick

Friedensreich Hundertwasser – „Das Recht auf Träume“

Kunstmuseum am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52, 88131 Lindau (B)

März 2025 bis 11. Januar 2026, täglich 10 – 18 Uhr

kulturamt@lindau.de / www.kultur-lindau.de

 

Haus zum Cavazzen

Marktplatz 6, 88131 Lindau, 88131 Lindau (B)

Ab 18. Mai 2025, täglich 10 – 18 Uhr

Schwimmen, Paddeln und Schiff fahren

Im Sommer können Gäste in Strandbädern wie dem Lindenhofbad, der Therme Lindau mit ihren Außenflächen oder dem besonders exklusiven Jugendstil-Bad des Hotels Bad Schachen sonnenbaden und schwimmen. Kanus, Kajaks, Tretboote oder Stand-Up-Paddling-Boards können an verschiedenen Stellen ausgeliehen werden. Und wer gerne etwas weiter hinaus will, kann sich ein Motor- oder Segelboot mieten, um die Ruhe und Weite des Bodensees bei einer privaten Tour zu genießen. Das Alpenpanorama lässt sich auch an Bord der Ausflugsschiffe der Weißen Flotte bewundern, die von April bis Oktober im Linienverkehr zwischen den drei Ländern unterwegs sind und im Winter mit Sonderfahrten, zum Beispiel zur Hafenweihnacht.

Zu Fuß oder mit dem Rad vom See in die Berge

In den Lindauer Gärten und Parks können Besucher sich erholen, picknicken, spazieren gehen, walken und joggen. Insbesondere der Lindenhofpark entlang der Bayerischen Riviera, einem von imposanten Villen gesäumten Uferabschnitt, fasziniert durch seine Weite, die riesigen alten Bäume und einen der schönsten Ausblicke auf die Lindauer Insel. Auch im von Apfelplantagen, Streuobstwiesen und Weinreben geprägten Umland Lindaus gibt es viel zu entdecken – beispielsweise bei einer Rad- oder Wandertour, auch in die umliegenden Berge. Der Pfänder bietet dabei einen Ausblick auf Lindau und die gesamte Region. Pause machen kann man bei den Wein- und Obstbauern, die in ihren Hofläden und den saisonal geöffneten „Rädlewirtschaften“ Leckeres aus eigenem Anbau servieren.

Veranstaltungs-Highlights

Wenn es wärmer wird und die Tage länger werden, ist in Lindau draußen wieder jede Menge los. Die „Rund Um“, die Langstrecken-Nachtregatta rund um den Bodensee, lockt zahlreiche Seglerinnen und Segler zum Massenstart am 19. Juni 2025 in den Lindauer Hafen. Beim Winzerfestival „Komm & See“ am 4. und 5. Juli 2025 zieht man von einem Winzer zum nächsten, sitzt zwischen Rebstöcken zusammen und nimmt jede Menge Lebensgefühl vom Bodensee mit. Das Kinderfest am 30. Juli 2025 ist für die Lindauerinnen und Lindauer eine fest verwurzelte Tradition und versetzt die ganze Stadt in Feierlaune. Und vom 5. September bis 7. September wird beim Lindauer Oktoberfest „O’zapft“.


Pressekontakt
Lindau Tourismus und Kongress GmbH

Linggstraße 3
D-88131 Lindau im Bodensee
Tel.: +49 8382 8899700
E-Mail: presse@lindau-tourismus.de

 

Lindau in den sozialen Medien

Instagram: @lindau_bodensee
Facebook: www.facebook.com/LindauTourismus
Hashtags: #lindau #lindauliebe #lindaubodensee

Bitte markieren Sie uns auf Ihren Posts zu Lindau!

 

Pressemitteilung herunterladen