Lighthouse

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Anreise & Parken

Alle Informationen zum Thema Anreise haben wir hier für Sie zusammengestellt.

In Lindau angekommen, nutzen Sie bitte die Park & Ride Parkplätze P1 und P2, oder den Parkplatz Reutiner Bahnhof auf dem Festland. Die vorhandenen Parkplätze im Inselkern sind Bewohnerparkplätze.

Für einen Tagesausflug nach Lindau bieten sich die Parkplätze P2 im Bleicheweg, P1 in der Reutiner Straße sowie der Parkplatz am Bahnhof Lindau-Reutin an.

Für einen längeren Aufenthalt ab vier Tagen ohne zwischenzeitliche Nutzung des eigenen PKW empfiehlt sich der Parkplatz Hartplatz Zech als kostengünstigste Variante.

Wenn Sie während Ihres Aufenthalts ihren PKW nutzen möchten, benutzen Sie am besten die näher am Zentrum gelegenen Parkplätze P2 im Bleicheweg und P1 in der Reutiner Straße, sowie den Parkplatz am Bahnhof Lindau-Reutin. Für eine bequeme Zahlart der Parkgebühren empfehlen wir Ihnen die Easy Park App.

Von allen Parkplätzen kommen Sie mit Ihrer EBC-Gästekarte kostenfrei mit dem Lindauer Stadtbus zur Altstadt auf der Insel. Mit Ihrer EBC-Gästekarte können Sie auch bequem im 35-Minutentakt vom Bahnhof Lindau-Reutin mit der österreichischen S-Bahn zum Bahnhof Lindau-Insel fahren.

Hier finden Sie alle Informationen zu den vorhandenen Parkplätzen in Lindau.

Sie dürfen mit einer Hotelbuchung immer für den Check-In und Check-Out bis zum Hotel auf der Insel fahren. Bitte beachten Sie jeodoch die gesonderten Regelungen für die Fußgängerzone und die Lieferzeiten. Die Anzahl der Parkplätze ist jedoch begrenzt.

Wir empfehlen Ihnen deshalb die Nutzung eines der Park & Ride Parkplätze.

Das Befahren der Insel ist mit dem Pkw erlaubt. Sie dürfen mit einer Hotelbuchung immer für den Check-In und Check-Out bis zum Hotel fahren. Bitte beachten Sie die gesonderten Regelungen für die Fußgängerzone und die Lieferzeiten. Die Anzahl der Parkplätze ist begrenzt. Wir empfehlen Ihnen deshalb die Nutzung eines der Park & Ride Parkplätze.

Das Befahren der Insel mit einem Wohnmobil bzw. Gespann ist nicht erlaubt.

Information zu Langzeitparkplätzen finden Sie hier.

Das Bayern-Ticket der Deutschen Bahn ist im Zugstreckennetz bis Nonnenhorn am Bodensee gültig.

Obwohl Lindau zum Bundesland Bayern gehört, gilt hier auch das Baden-Württemberg-Ticket der Deutschen Bahn. Sie können damit also bis nach Lindau fahren. Das Streckennetz des Baden-Würtemberg-Tickets finden Sie hier.

Mit beiden Tickets können Sie nur Züge des Nahverkehrs nutzen (RE/RB/IRE) und keinen IC/EC.

Das Bayern-Ticket der Deutschen Bahn gilt im Lindauer Stadtbus.

Das Baden-Württemberg-Ticket gilt nicht im Lindauer Stadtbus.

Der Lindauer Fernbahnhof liegt auf dem Festland im Ortsteil Bahnhof Reutin. Dieser wird seit 2021 von Fernverkehrszügen angefahren.

Auf der Lindauer Insel befindet sich der Inselbahnhof –  direkt neben dem Hafen mit den Schiffsanlegestellen sowie in unmittelbarer Nähe zur historischen Altstadt. Regional- und Lokalzüge fahren auch künftig weiterhin den Inselbahnhof an.

Im Bahnhof Lindau-Insel gibt es zweierlei Schließfachgrößen (Taschen und Reisekoffer), die man für max. 72 Stunden nutzen kann. Die Gebühr beträgt pro Tag und Schließfach je 4,00 EUR.

Am Bahnhof Lindau-Reutin gibt es derzeit keine Schließfächer.

Unterkünfte

Hier können Sie Ihre gewünschte Unterkunft direkt buchen.

Auf der Webseite des Park-Camping Lindau finden Sie die Möglichkeit online einen Stellplatz zu buchen.

Bei Fragen dazu, wenden Sie sich bitte direkt an unsere Kollegen am Campingplatz.

Bei der Produktion von Werbeprospekten und Flyern spielt die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen all unsere Broschüren und Flyer auch als PDF-Download hier zur Verfügung.

Bitte beschränken Sie sich bei Ihrer Bestellung auf die für Sie wichtigsten Broschüren.

Mobilität

Alle Infos rund um die Schiffahrtsverbindungen haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

BSB: https://www.bsb.de/de/fahrplan
Vorarlberg Lines: http://www.vorarlberg-lines.at/de
Historische Fahrten: https://www.hs-bodensee.eu/fahrten/fahrplan

Tickets können Sie bei uns in der Tourist-Info, gegenüber vom Insel Bahnhof, erwerben.

Die Linienbusse der Stadtwerke Lindau bringen Sie schnell und einfach durchs gesamte Stadtgebiet. Alle Haltestellen werden regelmäßig angefahren; durch den niedrigen Einstieg der Busse können Rollstühle und Kinderwagen problemlos befördert werden. Eine Mitnahme von Fahrrädern ist allerdings nicht gestattet. Hunden fahren kostenlos mit.

Das Ticket können Sie direkt im Bus, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen oder in der Tourist-Information erwerben. Mit Ihrer EBC-Gästekarte nutzen Sie den Lindauer Stadtbus kostenfrei. Das Deutschlandticket sowie das Bayern Ticket gelten auch im Stadtbus Lindau.

Noch besser und aktuelle Reisezeiten in Echtzeit findet man in der Stadtbus App. Im App-Store oder Play Store „Stadtbus Lindau“ eingeben und die App installieren.

Ein-/Ausstiegsmöglichkeiten auf der Insel befinden sich einmal direkt vor dem Parkhaus P4 in der Zwanzigerstraße – dort finden Sie markierte Bus-Haltebuchten (Wendemöglichkeit am Kreisverkehr vor der Thierschbrücke).

Weitere Ein-/Ausstiegsmöglichkeit befinden sich in der Nähe der Spielbank Lindau auf der Insel vor dem Zugang in die Altstadt (Schmiedgasse). Wenden Sie nach dem Befahren der Seebrücke am Kreisverkehr Heidenmauer; die Bushaltebucht befindet sich unmittelbar nach der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf Höhe der Spielbank Lindau. Maximaler Halt: 15 Minuten.

Die Zufahrt zum Bahnhof Lindau-Insel ist für Reisebusse nicht mehr möglich (kostenpflichtige Ausnahmegenehmigungen erteilt die Stadt Lindau/Straßenverkehrsbehörde, strassenbenutzungen@lindau.de oder Tel. +49 8382 918326).

Hier finden Sie außerdem einen Stadtplan mit verschiedenen Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten. Diese Busparkplätze finden Sie auf dem Festland:

Karl-Bever-Platz (14 Stellplätze)
2,60 € pro Stunde, 25,00 € Tagesticket
Gebührenpflichtig: 24h

Ladestraße (10 Stellplätze)
2,60 € pro Stunde, 25,00 € Tagesticket
Gebührenpflichtig: 24h

Für alle, die von Lindau aus bequem einen Tag in den Bergen verbringen oder einen Städtetrip ohne eigenes Auto unternehmen möchten, sind die Tagesreisen mit Omnibus Held eine praktische Wahl. Das in Lindenberg ansässige Unternehmen bietet geführte Wanderungen in der Region mit inkludierter Anreise sowie Ausflüge zu Zielen wie Südtirol oder den Comer See an. Der Einstieg in den Bus ist direkt in Lindau an der Bushaltstelle „Bahnhof Reutin“ möglich, was eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit für Tagestouren anbietet. Hier finden Sie alle angebotenen Tagesfahrten.

Außerdem bietet das Busunternehmen Funk Reisen Tagesfahrten zum Säntis und ins Appenzeller Land oder auch nach Italien an den Lago Maggiore an. Tickets bekommen Sie unter anderem in der Tourist-Information Lindau.

Freizeit

Tickets für Konzerte können Sie bei uns in der Touristinfo erwerben, oder online unter diesem Link.

Außerdem finden Sie viele online buchbare Veranstaltungen hier. Unsere Broschüre mit den angebotenen Erlebnissen können sie hier bestellen.

Tickets für die öffentlichen Stadtführungen erhalten Sie in der Tourist-Information oder hier.

Individuelle Stadtführungen für Gruppen, Themenführungen, Kostümführungen sowie kulinarische Stadtführungen finden Sie hier.

Alle Infos rund um die Festspiele in Bregenz finden Sie auf deren Webseite und hier.

Tickets für den Festspiel-Shuttle können direkt bei der BSB erworben werden.

Wir haben alle Infos für Sie bezüglich des Winzerfestes „Komm & See“ hier für Sie zusammengefasst.

Eine Führung nur für Sie, Ihre Familie, Freunde, Kollegen, Kunden oder Schüler? Buchen Sie Ihren geführten Ausstellungsrundgang in deutscher oder englischer Sprache. Auch für Ihre Schulklasse oder Kindergartengruppe werden altersgerechte Sonderführungen und Workshops angeboten.

Zur Gruppenanmeldung

Der Bodensee – das „Schwäbische Meer“: Im Sommer lädt das Wasser zum Schwimmen, Stand-Up Paddeln oder Kanufahren ein; auch Tagestouren mit den Ausflugsschiffen werden von hier aus angeboten. Alternativ können Sie natürlich auch einfach am Ufer sitzen und die Aussicht genießen…

Natürlich hat Lindau auch im Winter viel zu bieten. Lindau dient als ideale Ausgangslage für zahlreiche Skigebiete, auch Rodelfans sowie Schneeschuh-Wanderer kommen auf Ihre Kosten. An den Adventswochenenden verwandelt sich die Seepromenade in eine winterliche Märchenwelt: Die romantische Hafenweihnacht lädt zum Shopping-Bummel ein. Wenn Sie sich nach einem solchen Tag in einem der zahlreichen gemütlichen Cafés aufwärmen, schmeckt der heiße Tee, Kakao oder Kaffee gleich doppelt so gut. Erholung für Körper und Seele verspricht auch der Besuch in einem Spa bzw. einer Sauna oder der Therme.

Was Sie in Lindau und der Region darüber hinaus alles erleben können, finden Sie hier.

Bei der Produktion von Werbeprospekten und Flyern spielt die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen all unsere Broschüren und Flyer auch als PDF-Download hier zur Verfügung. Bitte beschränken Sie sich bei Ihrer Bestellung auf die für Sie wichtigsten Broschüren.

Baden

In der Nähe der Spielbank gibt es eine kleine Liegewiese sowie eine Leiter in den See. An der Gerberschanze gibt es einen kleinen Steinstrand sowie eine Leiter ins Wasser.

Ab 2021 können Sie auf der Westlichen Insel auf dem Gelände der Landesgartenschau 2021 bzw. zwischen Sternschanze und Karlsbastion schwimmen gehen.

Mehr Infos zu Bädern finden Sie hier.

Das Römerbad steht leider nur Mitgliedern des „Förderverein Römerbad e.V.“ zur Verfügung.

Sehenswürdigkeiten

Die Peterskirche am Schrannenplatz ist täglich von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Es kann zu Abweichungen kommen.

Im Alten Rathaus kann lediglich die Ehemals Reichsstädtische Bibliothek (ERB) im Erdgeschoss (Zugang über den Reichsplatz) besichtigt werden.

Der Ratssaal im 1. Stock ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.

Der Mangturm hat – anders als manche vermuten – nichts mit dem Lindauer Schönheits-Chirurgen Prof. Dr. Mang zu tun.

Die Benennung des Turmes lässt auf ein ehemaliges Bauwerk in seiner Nachbarschaft schließen: das Tuch- und Mangenhaus. So hießen im Mittelalter die Lagerhäuser der Tuchmacherzunft. Der Name Manghaus leitet sich also von der Mangel ab – der Glättmaschine der Färber.

Der Mangturm kann im Rahmen der Märchenstunde sowie bei guter Witterung und während der Hafenweihnacht besichtigt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Neue Leuchtturm ist für Besichtigungen wie folgt geöffnet:

Montag – Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag: 10:00 – 19:00 Uhr

Witterungsbedingt und bei Sonderveranstaltungen können andere Öffnungszeiten gelten. Diese erfahren Sie tagesaktuell hier.

Preise
4,50 € für Erwachsene
2,50 € für Kinder (6 – 15 Jahre Jahre) und Personen mit Behinderung (ab GdB 50)

Lindaus Ehrenbürger Graf Lennart Bernadotte af Wisborg (1909 – 2004), dessen Familie bis heute ihren Sitz auf der Insel Mainau hat und dessen Großvater – der spätere König Gustav V. von Schweden – im Jahr 1901 die ersten Nobelpreise verlieh, war 1951 Mitbegründer und langjähriger Spiritus Rector der Lindauer Nobelpreisträgertagungen.

Heute ist seine Tochter Bettina Gräfin Bernadotte Präsidentin des Kuratoriums für die Tagungen. Deren Geschäftsstelle, ebenso wie die der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen, hat ihren Sitz wie die Tourist-Information in dem Haus am Alfred-Nobel-Platz 1. Die enge Verbindung zum schwedischen Königshaus zeigte auch 2019 der Besuch IM Königin Silvia von Schweden in Lindau und im Lennart-Bernadotte-Haus.

Wohnmobile

Das Abstellen bzw. Parken eines Wohnwagen-Gespanns ist in Lindau nur auf den beiden Campingplätzen erlaubt.

Als Alternative werden Parkplätze auf dem Hartplatz Zech im Stadtteil Zech für Wohnmobile ausgewiesen. Dort stehen insgesamt 32 Stellplätze für maximal 24 Stunden zur Verfügung. Die ersten 2 Stunden kosten 3,00 €, jede weitere Stunde 1,00 €. Die Tageskarte kostet 20,00 € und kann nur mit Münzen am Automaten gelöst werden. Diese Parkplätze sind täglich 24 Stunden gebührenpflichtig.

Wohnmobilstellplätze für eine Nacht finden Sie auf dem Park-Camping Lindau und dem Campingpark Gitzenweiler Hof.

Das Befahren der Insel mit einem Wohnmobil bzw. Gespann ist nicht erlaubt.

In Lindau gibt es folgende Abwasserentsorgungs- bzw. Frischwasserversorgungsstelle:

  • Parkplatz Hartplatz Zech: 1,00 € für Frischwasser bzw. Abwasser
  • Park-Camping Lindau, Fraunhoferstraße 20, Tel. +49 8382 8899-999: 5,00 Gebühr

Bodensee Card PLUS

Die Bodensee Card PLUS ist für 3 oder 7 einzeln wählbare Tage erhältlich. Sobald Sie die Karte an einer Attraktion abscannen lassen, gilt dieser Tag als begonnen. Am selben Kalendertag (0:00 – 24:00 Uhr) können Sie die Karte noch beliebig oft für weitere Erlebnisse nutzen, ohne dass ein weiterer Gültigkeitstag in Anspruch genommen werden muss. Sie haben somit die Möglichkeit, die Bodensee Card PLUS z. B. an einem Montag im April, einem Mittwoch im August und einem Sonntag im Dezember  zu nutzen. Die Gültigkeitstage müssen nicht im Voraus festgelegt werden.

Sie erhalten mit der Bodensee Card PLUS einmalig freien Eintritt bei rund 160 Ausflugszielen. Die Ausflugsziele können an allen Gültigkeitstagen der Karte genutzt werden.

Mit der Bodensee Card PLUS fahren Sie kostenfrei mit allen Kursschiffen der VSU. Mit der Bodensee Card PLUS für 3 Tage können Sie die Schifffahrt an 2 von den 3 Tagen nutzen. Mit der Bodensee Card PLUS für 7 Tage können Sie die Schifffahrt an 4 von den 7 Tagen nutzen.

Die inkludierten Rund- und Themenfahrten von privaten Anbietern können (wie die Ausflugsziele) einmalig kostenfrei genutzt werden.

Kinder bis einschließlich 5 Jahre erhalten beim Kauf einer Erwachsenenkarte auf Verlangen eine Mini-Bodensee Card PLUS gratis.

Kinder ab 6 Jahren benötigen eine Bodensee Card PLUS für Kinder.

Nein, die Bodensee Card PLUS wird personalisiert ausgestellt und ist nur in Verbindung mit einem Personalausweis gültig.

Da es sich bei der Bodensee Card PLUS bereits um eine Inklusiv-Karte mit vergünstigten Preisen handelt, bitten wir um Verständnis, dass wir für Schüler, Studenten, Senioren, Gruppen oder Menschen, die im Besitz eines Schwerbehindertenausweises sind, keine zusätzlichen Rabatte anbieten können.

In der Bodensee Card PLUS sind die Kursschiffe der VSU sowie die Erlebnisbusse 1 und 2 zwischen Salem, Uhldingen und Meersburg inkludiert.

Andere öffentliche Verkehrsmittel, wie beispielsweise Busse, Autofähren oder Bahnen, können mit der Bodensee Card PLUS nicht genutzt werden.

Tipp: Das Bodensee Ticket ist die Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Bus, Bahn, Fähre) in der gesamten Bodenseeregion. Im Frühling und Herbst erhalten Sie das Bodensee Ticket beim Kauf einer Bodensee Card PLUS zum Sonderpreis.

Einkaufen

Auf der Insel gibt es einen REWE in der Zeppelinstraße sowie einen NETTO im Untergeschoss des Outlet-Geschäftes am Marktplatz 5.

Zudem gibt es einige Metzgereien und Bäckereien sowie ein Reformhaus in der Maximilianstraße 5 und den Naturkostladen Naturell in der Fischergasse 1.

Der Wochenmarkt findet samstags ganzjährig sowie von April bis Oktober mittwochs jeweils von 08:00 bis 13:00 Uhr auf dem Therese-von-Bayern-Platz gegenüber der Inselhalle statt.

Die Schließzeiten der Einzelhändler auf der Insel sind unterschiedlich. Manche Geschäfte haben am Samstag bis Mittag geöffnet, andere bis 16:00 Uhr und einige bis 18:00 Uhr.

Der REWE in der Zeppelinstraße und der NETTO am Marktplatz 5 haben samstags bis 20:00 Uhr geöffnet.

Wer einen festen Wohnsitz in der Schweiz hat, kann bei in Deutschland getätigten Einkäufen von der Mehrwertsteuer befreit werden.

  • Ausfuhrschein herunterladen und ausfüllen
  • Ausgefüllten Ausfuhrschein an die Rechnung der gekauften Waren heften
  • Ausfuhrschein am deutschen Zollschalter abstempeln lassen

Bei einem Warenwert von über 300 Schweizer Franken müssen Sie Ihre Ware an der Schweizer Zollstelle nochmals vorzeigen und die dort übliche Mehrwertsteuer zahlen. Liegt der Warenwert unter dieser Grenze, genügt das Abstempeln durch den deutschen Zoll.

Nächstgelegene Zollstellen von Lindau aus

  • in Friedrichshafen an der Fähranlegestelle nach Romanshorn
  • in Konstanz
  • an den Grenzen zwischen Österreich und der Schweiz
  • Lindau hat keine Grenze zur Schweiz und damit keine Zollstelle
  • Auf den Schiffen der BSB (Bodenseeschifffahrt) ist das Stempeln nicht mehr möglich

(Alle Angaben ohne Gewähr)

Kostenfreien Internetzugang haben Sie u.a. an folgenden Stellen:

  • entlang der Lindauer Hafenpromenade (von Eilguthalle bis Römerschanze) – Lindau free Wifi
  • im Bereich des Kunstmuseums am Inselbahnhof – Lindau free Wifi
  • in der Nähe der Lindauer Spielbank – BayernWLAN
  • Stadtbücherei Lindau, Maximilianstr. 52 (montags geschlossen), Tel.: +49 8382 2747470

Zudem bieten zahlreiche Cafés und Hotels gratis WLAN an.

Fahrrad fahren

Auf der Lindauer Insel finden Radfahrer folgende Abstellmöglichkeiten:

  • Fahrradgaragen am Parkhaus Inselhalle P4 in der Zwanziger Straße 6 (28 abschließbare Boxen, 10 davon mit Stromanschluss für Akku-Ladung, 2,00 € für 24 Stunden)
  • Fahrradständer am Hauptbahnhof direkt am Gleis 1 (öffentlich, überdacht), abschließbare Gepäckfächer vor der WC-Anlage im Bahnhof
  • Fahrradständer am Alfred-Nobel-Platz 1 / Einfahrt in Ludwigstraße
  • Fahrradständer an der Inseleinfahrt zur Schmiedgasse
  • Fahrradständer am Parkhaus in der Zeppelinstraße
  • Fahrradständer am Paradiesplatz
  • Fahrradständer am Marktplatz (ggf. gesperrt wegen Bauarbeiten am Cavazzen)
  • Fahrradgarage am Parkhaus Inselhalle P4 in der Zwanziger Straße 6 : 10 Boxen mit Stromanschluss für Akku-Ladung, 2,00 € für 24 Stunden
  • Alfred-Nobel-Platz 1 / Einfahrt in Ludwigstraße: drei 24-Stunden-Ladestationen für E-Bike-Akkus (kleine, mit einem Code Ihrer Wahl gesicherte Fächer, in die Sie den Akku mittels Kabel an einer handelsüblichen Steckdose aufladen)
  • Lindenhofpark / direkt am Lindenhofbad im Stadtteil Bad Schachen: drei abschließbaren Ladeboxen

Der Bodensee besteht aus drei Teilen: Obersee, Überlinger See, Untersee. Radeln Sie wirklich alle befahrbaren Ufer am Bodensee ab, ist die Route rund 250 km lang.

Wer zwischen Anfang Juni und Mitte Oktober auf dem Bodensee-Radweg unterwegs ist, kann sein Gepäck mit der Radweg-Reisen GmbH transportieren lassen. Sie stellen Ihr Gepäck bis 09:00 Uhr an der Rezeption Ihres Beherbergungsbetriebs bereit, und es wird bis spätestens 18:00 Uhr an Ihr gewünschtes Ziel gebracht. Dieses Angebot gilt für Radfahrer, Wanderer oder auch Inline-Skater. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Segeln, Boot fahren & mehr

Zum Führen eines auf dem Bodensee zugelassenen Fahrzeuges benötigen Sie das Bodensee-Schifferpatent der Kategorie A (für Fahrzeuge mit Maschinenantrieb über 4,4 kW) bzw. Kategorie D (für Segelfahrzeuge ab 12 qm Segelfläche).

Voraussetzung für den Erwerb der Schifferpatente für die Kategorie A ist ein Mindestalter von 18 Jahren und für die Kategorie D ein Mindestalter von 14 Jahren. Für beide Kategorien wird körperliche und geistige Eignung zum Führen eines Schiffes vorausgesetzt. Für die theoretische und praktische Prüfung können Sie sich beim Landratsamt Lindau anmelden. Prüfungstermin und -ort können über das Landratsamt telefonisch vereinbart werden.

Wenn Sie bereits über andere Sportbootführerscheine verfügen, können diese unter Umständen anerkannt werden. 

Wer nicht im Besitz eines Bodensee-Schifferpatents ist, kann zum Führen eines Bootes auf dem Bodensee vorübergehend ein Ferien- oder Urlauberpatent (befristetes Bodensee-Schifferpatent) beim Landratsamt Lindau beantragen. Voraussetzung dafür ist der Besitz eines anderen Patents wie z.B. der SBF Binnen unter Segel bzw. Motor oder der Sportküsten-Schifferschein. Das Ferienpatent gilt für 30 Tage am Stück innerhalb eines Kalenderjahres und wird nur einmal im Jahr erteilt.

Für Motorboote unter 6 PS benötigen Sie keinen Führerschein.
Sie können diese an folgenden Stellen mieten:

  • Bootsvermietung Lindau
    an der Seebrücke / im Kleinen See
    Tel. +49 8382 5514
    info@bootsvermietung-lindau.de
    www.bootsvermietung-lindau.de
  • Bootsverleih Hodrius
    bei der Inselhalle Lindau
    Tel. +49 8382 297771
    info@bootsverleih-lindau.de
    www.bootsverleih-lindau.de

Alle Wasserfahrzeuge mit Maschinenantrieb benötigen eine Zulassung für den Bodensee. Auch Segelboote, die mit einem Motor oder mit einer Wohn-, Koch- oder sanitären Einrichtung ausgerüstet sind, sind zulassungspflichtig. Die Zulassung ist bei einem der Landratsämter am Bodensee zu beantragen.

Segelboote ohne Motor sowie Paddel- und Ruderboote, die länger als 2,5 Meter sind, müssen lediglich registriert werden. Mit der Registrierung erhalten Sie gleichzeitig einen Bootsausweis.

In Lindau gibt es fünf Möglichkeiten, einen Gastliegeplatz zu erhalten:

  • Seehafen Lindau
    Hafenmeister: Manfred Oberhauser
    Tel. +49 171 8361629, www.lindau.de/stadt
  • Wassersportverein Kleiner See e.V.
    Hafenmeister: Thomas Karg
    Tel. +49 151 61373181 www.wsk-lindau.de
  • Lindauer Segler-Club e.V. 
    Hafenmeister: Ken Strachan
    Tel. +49 160 96669311, www.lsc.de 
  • Yacht Club Lindau
    Hafenmeister: Roland Klement
    Tel. +49 151 70825557, www.yacht-club-lindau.de
  • TSG Zech Abt. Wassersport
    Hafenmeister: Christoph Vieten
    Tel. +49 171 2704245, www.tsg-wassersport.de

 

Über folgende Kontakte können Sie ein Wassertaxi anfragen:

  • Porto Lindau | Sea Taxi
    Seepromenade 3
    Tel. +49 8382 9130
    info@porto-lindau.de
    www.porto-lindau.de
  • Bootsvermietung Lindau
    an der Seebrücke / im Kleinen See
    Tel. +49 8382 5514
    info@bootsvermietung-lindau.de
    www.bootsvermietung-lindau.de
  • Bootsverleih Hodrius
    bei der Inselhalle Lindau
    Tel. +49 8382 297771
    info@bootsverleih-lindau.de
    www.bootsverleih-lindau.de

In Lindau gibt es zwei Segelschulen:

  • Segelschule Johanna Autenrieth
    Barfüßerplatz 8
    Tel. +49 172 7654474
    johanna@jazumsegeln.de
    www.segelschule- autenrieth.de
  • Sporer-Yachting
    Brettermarkt 7
    Tel. +49 8382 2757558
    info@sporer-yachting.com
    www.sporer-yachting.com

 

Hundebesitzer

Ja, in bestimmten Gebieten besteht Leinenpflicht:

  • an öffentlichen See-  und Uferzugängen
  • in gekennzeichneten Spiel- und Liegenwiesen (z. Bsp. im Lindenhofpark, Holdereggenpark)
  • auf der gesamten Hinteren Insel, Schützingerweg, Luitpoldpark, Bürgerpark bis einschließlich Sternschanze
  • in Schutzgebieten
  • in besonders gepflegten Zierpflanzenbereichen (z. Bsp. im Stadtgarten)

Selbstverständlich sollten Hundehalter ihre Hunde bei sich behalten und v.a. bei großen Menschenansammlungen anleinen: volle Fußgängerzone, öffentliche Badestellen oder in der Natur (während der Brut-, Setz-, und Aufzuchtzeit).

 

Hunde dürfen an allen frei zugänglichen Uferbereichen baden. Es gilt das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme.

Hunde dürfen im Stadtbus grundsätzlich mitfahren. Ab einem gewissen Gefahrenpotenzial/Größe muss der Hund einen Maulkorb tragen.

Im Stadtmuseum sind keine Hunde bzw. Tiere erlaubt.

Grillen

Am gesamten bayerischen Bodenseeufer sind (Lager-) Feuer verboten. Das Grillen ist nur an entsprechend ausgewiesenen Orten mit fester Grillstelle erlaubt.

Grillplätze in Lindau

  • Bunkeranlage am Wäsen: in direkter Nähe zum Parkplatz
  • Trimm-Dich-Pfad im Dunkelbuch: Ein Parkplatz ist in der Oberreitnauer Straße am Einstieg des Trimm-Dich-Pfades. Von dort ist die Grillstelle ca. 350m entfernt. Grillequipment muss selbst mitgebracht werden. Bitte die Waldbrandstufe beachten – Feuer nach Benutzung vollständig löschen und nicht unbeobachtet lassen.
  • Lochau/Österreich: direkt hinter der Grenze, Parkplatz am Bahnhof Lochau-Hörbranz

Kurbeitrag & Gästekarte

Alle Feriengäste, die sich im Zeitraum vom om 1. April bis 31. Oktober und 1. November bis 31. März zu Kur- und Erholungszwecken in Lindau aufhalten, sind kurbeitragspflichtig.

Von der Kurbeitragspflicht ausgenommen sind Geschäftsreisende und TeilnehmerInnen an Tagungen und Kongressen sowie Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres.

 

Der Kurbeitrag wird in der Zeit vom 1. April bis 31. Oktober erhoben und beträgt 3,30 €/Tag für Personen ab 16 Jahren sowie 2,00 €/Tag für Kinder und Jugendliche von sechs bis einschließlich 15 Jahren.

In der Zeit vom 1. November bis 31. März beträgt der Kurbeitrag 2,20 €/Tag für Personen ab 16 Jahren sowie 1,20 €/Tag für Kinder und Jugendliche von sechs bis einschließlich 15 Jahren.

Kinder unter sechs Jahren sind von der Kurabgabe befreit.

 

 

Inhaber eines Schwerbehindertenausweises ab einem Grad der Behinderung von mindestens 50 erhalten bei Vorlage des Schwerbehindertenausweises eine Ermäßigung in Höhe von 50%. Sofern die Notwendigkeit einer ständigen Begleitperson durch einen entsprechenden Vermerk im Schwerbehindertenausweis
nachgewiesen wird („Merkmal B“), erhält auch die notwendige Begleitperson diese
Ermäßigung. Trotzdem erhalten die Gäste eine Gästekarte, um von den Vergünstigungen der EBC zu profitieren.

Inhaber eines Schwerbehindertenausweises ab einem Grad der Behinderung von
mindestens 80 sind kurbeitragsfrei. Sofern die Notwendigkeit einer ständigen
Begleitperson durch einen entsprechenden Vermerk im Schwerbehindertenausweis Kurbeitragssatzung nachgewiesen wird (Merkmal „B“), ist auch die notwendige Begleitperson kurbeitragsfrei. Trotzdem erhalten die Gäste eine Gästekarte, um von den Vergünstigungen der EBC zu profitieren.

Der Grad der Behinderung ist dem Übernachtungsbetrieb durch Vorlage des Behindertenausweises nachzuweisen.

 

 

Der Kurbeitrag wird Ihnen direkt von Ihrem Übernachtungsbetrieb in Rechnung gestellt und an die Stadt Lindau abgeführt.

In einer Teilfläche der Lindauer Gemarkungen Reutin und Zech, welche überwiegend gewerbliche Strukturen aufweisen, besteht keine Kurbeitragspflicht. Deshalb kann dort auch keine Gästekarte ausgestellt werden. Um welches Gebiet es sich genau handelt, können Sie der Kurabgabensatzung entnehmen.

Alle Informationen zu den Nutzungshinweisen der EBC-Gästekarte finden Sie hier.

Menschen mit Behinderung

Behindertenparkplätze finden Sie auf der Insel u.a. am Stiftsplatz und neben dem Spielcasino Auf dem Wall. Zudem gibt es ausgewiesene, kostenfreie Stellplätze am Karl-Bever-Platz (P3). Eine Übersicht finden Sie hier.

Auf der Insel gibt es folgende Toiletten:

  • Am Brettermarkt/Rüberplatz (ganzjährig geöffnet)
  • Am Inselbahnhof (ganzjährig geöffnet)
  • Parkhaus P4/Inselhalle (ganzjährig geöffnet)
  • WC-Container am P3 (nur während der Hauptsaison)
  • WC am Alten Rathaus (nur während der Hauptsaison)

Die Toiletten in der Inselhalle sind nicht öffentlich zugänglich und stehen ausschließlich Besuchern von Veranstaltungen zur Verfügung.

Euro-Schlüssel für öffentliche Behinderten-WC-Anlagen werden in den Heimatgemeinden ausgegeben.

Öffentliche Toiletten

Die Stadt Lindau bietet an zehn unterschiedlichen Orten des Stadtgebietes ein öffentliche WC-Anlagen an. Eine Übersicht dazu finden Sie hier.

Angeln

Um am Bodensee angeln zu dürfen, benötigen Sie einen Angelschein.

Diesen erhalten Sie gegen Vorlage des blauen Jahresfischerei-Scheins in der Tourist-Information (Alfred-Nobel-Platz 1, gegenüber Hauptbahnhof, Tel.: +49 8382 8899900)

Ausländische Gäste müssen vor dem Erwerb eines Erlaubnisscheins einen Fischerei-Schein erwerben. Dieser gilt für 3 Monate und ist in der Stadtverwaltung Lindau im Bürgerbüro erhältlich (22,50 €, bitte Passbild mitbringen).

Mit dem Angelschein dürfen Sie an folgenden Stellen ganzjährig angeln:

  • im Bodensee-Obersee vom bayerischen Ufer aus
  • auf der bayerischen Halde (25 Meter Tiefenlinie)
  • auf dem Hohen See (Bodensee-Obersee einschließlich Überlinger See) vom Boot aus

Fundsachen

Das Fundamt hat von Montag bis Freitag von 07:30 – 12:30 Uhr und Mittwoch von 14:00 – 17:30 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet.

Das Fundamt ist in der Bregenzer Straße 12 in Lindau, auch zu erreichen unter Tel. +49 8382 918-317 oder fundamt@lindau.de

Top